Der/die SprecherIn vertritt den Fachschaftsrat nach außen und ist erste/er AnsprechpartnerIn in offiziellen Belangen. Zu den Aufgaben des Amtes gehört die Koordination der Arbeit der MitgliederInnen des Fachschaftsrates, sowie die Führung des Büros des FSR.
Bei den Sitzungen des Fachschaftsrates obliegt es der/dem SprecherIn die Sitzungsleitung sowie die Sitzungsvor- und Sitzungsnachbereitung inklusive der Erstellung der Protokolle
Der Bereich Finanzen ist für die Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausgaben des Fachschaftsrates zuständig. Die/Der FinanzeverantwortlicheR überwacht und prüft die Kassen und Bücher des Fachschaftsrates. Sie/Er ist Mitglied im Haushaltsausschuss und Anlaufpunkt für evtl. Rückfragen oder Informationen, welche die Finanzen der Fachschaft betreffen. Ohne ihre/seine Zustimmung darf der FSR keine Zahlung tätigen.
Doch wo kommen die finanziellen Mittel eigentlich her? Mit eurem Semesterbeitrag zahlt ihr nicht nur euer Semesterticket, sondern gebt auch einen kleinen Obulus zur studentischen Selbstverwaltung - etwa 8€ gehen an den StuRa. Dieser behält selbst einen Teil ein und der andere geht - entsprechend den Anteilen der Studierenden an den jeweiligen Fakultäten - zu den Fachschaftsräten. Mit diesen Geldern können wir diverse Feste und Exkursionen finanzieren. Daher kommen auch die relativ günstigen Preise für Essen und Getränke bei den Grillfesten.
Der/Die Kassenverantwortliche kommt zum Einsatz, wenn Bargeld in die Kasse kommt, oder sie verlässt. Zu den Aufgaben gehört die Kassenzählung, die vor allem am Abend eines Grillfestes ein Spektakel ist.
Studierende müssen sich natürlich auch auf dem digitalen Weg gut und unterhaltsam informieren können. Egal ob Instagram, Mails oder Homepage, hat ÖA seine Tastatur im Spiel.
Das Amt Öffentlichkeitsarbeit bekleidet aktuell Linda Müller.
Der Studierendenrat (StuRa) der HTWK Leipzig setzt sich aus VertreterInnen aller Fachschaftsräte zusammen. Jeder Fachschaftsrat entsendet zwei VertreterInnen in den StuRa, der somit aus StudentInnen jeder Fakultät besteht.
Die VertreterInnen des FSR nehmen regelmäßig an den Sitzungen des StuRa teil und informieren über gefasste Beschlüsse, gestellte Anträge und aktuelle Themen. Des Weiteren vertreten sie die Interessen der Studierenden der Fakultät im StuRa.
Die Aufgabe des Wahlvorstandes besteht darin die jährlichen Hochschulwahlen der studentischen Vertretung an der Fakultät zu organisieren und durchzuführen. Dabei belehrt der Vortand die WahlhelferInnen nach der bestehenden Wahlordnung der HTWK, ist verantwortlich für eine korrekte Durchführung der Wahl und unterstützt den/die WahlleiterIn bei der Auswertung der Stimmzettel.
Derzeit bekleiden Ernst Johann Emmerich das Amt.
Der/die Beauftragte für Hochschulpolitik informiert den Fachschaftsrat über aktuelle Probleme und die aktuelle Situation der Hochschulpolitik.
Zu den Aufgaben des Amtes gehört die Erarbeitung von Stellungnahmen zu Änderungen von Ordnungen, Gesetzen, Hochschulplänen [...], die die Fakultät Ingeniuerwissenschaften und somit die Fachschaft betreffen. Es werden politische Entscheidungen näher betrachtet und auf ihre Auswirkungen auf die Studierenden, die Fakultät und die Hochschule untersucht.
Die Evaluation ist Teil der Qualitätssicherung der Lehre und des Studiums an der HTWK Leipzig. Sie wird gerne auch als "ProfessorenInnen-TÜV" bezeichnet, d.h. hier bekommt ihr die Chance, eure Lehrkräfte hinsichtlich ihrer Fähigkeiten der Stoffvermittlung und das Fach bezüglich seiner Gestaltung zu beurteilen.
Die Ergebnisse werden statistisch ausgewertet und helfen so den Lehrenden die Vorlesungen beispielsweise noch interessanter zu gestalten. Die Bewertung kann auch Grundlage für "klärende" Gespräche zwischen Fachschaftsrat und ProfessorIn sein und dient nicht zuletzt euch zur Einflussnahme auf die Qualität der Lehrveranstaltung.
Der/die Beauftragte für Evaluation ist für die Sicherstellung und Verbessung der Evaluation an der Fakultät zuständig und entscheidet mit dem Fachschaftsrat zusammen, welche Fächer aus Sicht der Studierenden unbedingt evaluiert werden sollten. Wir nehmen natürlich auch gern Vorschläge von euch an. Kommt einfach am Anfang des Semesters mal vorbei gebt einen Vorschlag ab.
Veranstaltungen und fette Feten gehören natürlich auch gut geplant. Egal ob Vernetzungstreffen, Erstitage, Weihnachtsfeiern, Fakultätsfest oder einfach nur ein Grillabend, steckt dort doch zum Teil jede Menge Arbeit drin. Die perfekte Durchführung ist Aufgabe der VeranstalterInnen.
Der/die Beauftragte für das Amt ist erster Ansprechpartner für ausländische Studierende an der Fakultät. Er/sie fördert die Zusammenarbeit zwischen den Studierenden der Fakultät, hilft bei organisatorischen Fragen rund ums Studium und vermittelt Kontakte zu zentralen Anlaufstellen für ausländische Studierende.
Neben dem offiziellen Studienablauf gehört es auch zur Aufgabe des Amtes, die Zusammenarbeit darüber hinaus zu fördern. Dies kann Exkursionen, Tagungen, Besuche von Sehenswürdigkeiten und/oder Festveranstaltungen umfassen.
Der/die Beauftragte koordiniert das Angebot von Tutorien. Dafür wird der Bedarf an Tutorien bei den Studierenden erfasst und in Kooperation mit StudiFit ein/e TutorIn gesucht.
Das Amt für Karriere ist für das Vermitteln von Kontakten aus Wirtschaft, Industrie und Forschung, nach und während des Studiums verantwortlich. Außerdem werden auch Angebote aus der Fakultät unter den Studierenden verbreitet. Unsere aktuellen Angebote findet ihr hier.
Das Amt Gleichstellung kümmert sich um Veranstaltungen wie den MINT Studentninnen Workshop oder Vernetzungstreffen für weibliche Sutdierende und hat bei persönlichen Anliegen immer ein offenes Ohr.
Das Amt wird durch Amelie Merbach vertreten.